Hauptversammlung Abt. Langenalb

Die Freiwillige Feuerwehr Straubenhardt – Abteilung Langenalb hatte zu ihrer Jahreshauptversammlung ins Gerätehaus eingeladen. Abteilungskommandant Theo Bäzner konnte dazu zahlreiche Ehrengäste unter anderem den Kommandanten der Gesamtwehr von Straubenhardt Martin Irion und den Bürgermeisterstellvertreter Horst Reiser willkommen heißen.

Feuerwehr-Ehrungen.010

Gesamtfeuerwehrkommandant Martin Irion der Michael Gaus für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ehrte, Markus Augenstein wurde zum Oberlöschmeister und Robin Geisert zum Hauptfeuerwehrmann befördert, Abteilungskommandant Theo Bäzner und Bürgermeisterstellvertreter Horst Reiser

Theo Bäzner berichtete dabei von einem sehr arbeitsreichen Jahr in dem einige Herausforderungen anstanden, die aber alle mit Bravour gemeistert wurden. Da war die Problematik der Findung eines Abteilungskommandanten und einem Stellvertreter, nach dem bei der letzten Generalversammlung niemand bereit war diese Posten zu übernehmen. Nach einigen strukturellen Änderungen in der Führungsebene konnte in einer außerordentlichen Versammlung am 27.03.2015 dieses Problem gelöst werden. Mit Theo Bäzner stellte sich der alte Abteilungskommandant doch noch einmal zur Wahl und wurde mit großer Mehrheit gewählt wie auch sein Stellvertreter Markus Augenstein, der ihm neu zur Seite steht.

Mit 12 Einsätzen gab es nur marginale Veränderungen gegenüber dem Vorjahr. Dabei ging es um Brände, technische Hilfsleistungen, Ölbeseitigung und Verkehrsunfälle, außerdem war man bei 3 Ordnungsdiensten aktiv. Die Einsatzbereitschaft der aktiven Wehrmänner bezeichnete er als gut. was auch bei allen Übungen und Sitzungen mit einer Beteiligung von über 90 Prozent zum Ausdruck kam. Personell gab es keine Veränderungen, die 22 Mann starke Truppe besteht aus 17 Aktiven, davon sind 6 tagesverfügbar und 5 Mann in der Altersabteilung. Mit der Aus- Fort- und Weiterbildung ist man auf dem neuesten Stand und lehnt sich hierbei sehr stark an das Ausbildungskonzept der Gesamtwehr an. Alle Atemschutzträger haben an den Atemschutzfortbildungen, die vorwiegend im Kernforschungszentrum in Karlsruhe stattfanden, teilgenommen. Der Abteilungskommandant Theo Bäzner legte großen Wert darauf, dass man der Schaffung einer zentralen Gesamtwehr in Straubenhardt immer positiv gegenüber stand. Nun sei es eine gemeinsame Aufgabe aller Abteilungen die Schaffung eines zentralen Feuerwehrhauses anzugehen. Hierzu war man auch schon zu Besichtigungen in Knittlingen und Wildberg. Bei der Ausarbeitung des Feuerwehrbedarfsplanes hat man tatkräftig mit gewirkt. Stand der Dinge ist, dass sich die Abteilung Langenalb auf ein neues Feuerwehrauto freuen darf, das aber auf die Fahrzeugkonzeption der Gesamtwehr abgestimmt werden muss.

Mit dem Dank an alle Kameraden, der Ortsgruppe des DRK’s, der Altersmannschaft und Hauptkommandant beendete Bäzner seinen Bericht. Schriftführer Sebastian Gille  ließ noch einmal alle Begebenheiten und Einsätze bis ins kleinste Detail Revue passieren. Kassier Michael Gaus berichtete von einem kleinen Minus in der Kasse, das aber durch Rücklagen ausgeglichen werden konnte. Kassenprüfer Dieter Weisenburger bestätigte dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung. Bürgermeisterstellvertreter Horst Reiser sprach im Namen der Gemeinde seinen Dank aus, hob dabei die Wichtigkeit der Feuerwehr hervor, denn die Einsatzbereitschaft erstrecke sich rund um die Uhr. 40 Jahre nach dem Gemeindezusammenschluss wird es nun auch eine gemeinsame Wehr für Straubenhardt geben. Bei der Standortfrage eines gemeinsamen Feuerwehrhauses tat man sich nicht leicht, doch letztendlich wurde für alle eine tragfähige Lösung gefunden. Erfreulich für die Langenalber Wehr, dass die Gemeinde für ein neues Fahrzeug 390 000 € in den Vermögenshaushalt gestellt hat. Er nahm die Entlastung der Verwaltung vor, welche einstimmig erfolgte. Hauptkommandant Martin Irion bescheinigte der Abteilung ein sehr umsichtiges Vorgehen bei allen Einsätzen.

Die Belastungen der Wehrmänner gehen dabei manchmal an die Grenze des Belastbaren. Die teilweise recht anspruchsvollen Einsätze wurden auch dank der guten Ausbildung der Aktiven hervorragend gemeistert. Sorgen bereiten ihm die vielen Fehlalarmierungen. Die Ablegung des Leistungsabzeichens ist  zwischenzeitlich für alle Gruppenführer und Gerätewarte Voraussetzung für dieses Amt. So war es für ihn eine ganz besondere Freude, dass er Robin Geisert zum Hauptfeuerwehrmann und Markus Augenstein zum Oberlöschmeister befördern konnte. Für 25-jährigen aktiven Feuerwehrdienst konnte er Michael Gaus auszeichnen. Für eine bedarfsgerechte Umsetzung einer zentralisierten Feuerwehr in Straubenhardt habe man vier Arbeitsgruppen gebildet, er warb um eine starke Beteiligung durch die Aktiven. Rainer Hellebrand von der Ortsgruppe des DRK beleuchtete die gute Zusammenarbeit, die bei allen Einsätzen und Übungen vortrefflich funktioniere. Die sehr harmonisch verlaufene Versammlung wurde mit einem Kameradschaftsabend beendet.

Autor: Reinhard Kraft